top of page

Digitale Versorgung einfach machen! - (M)ein #Gesundheit-Gedicht über das Digitalforum Gesundheit 2024

Autorenbild: Anna WolffAnna Wolff

Aktualisiert: 4. Juni 2024

Dieses Gedicht blickt poetisch auf das Digitalforum Gesundheit 2024 zurück,

denn Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen ist ein hartes Stück. 

Das Thema ist nicht zum Lachen: Digitale Versorgung gilt es einfach zu machen!

Wir sprechen von einer Welt voller Möglichkeiten - 

drum lasst uns den digitalen Wandel einleiten 

und künstliche zu kollektiver Intelligenz entfalten.

Revolution oder Evolution? Das stand an diesem Tag zur Diskussion. 


Die Herausforderungen der Zeit sind offensichtlich:

Ambulantisierung, Fachkräftemangel und fehlende finanzielle Mittel - 

das Gesundheitswesen ist mehr als nur ein Arztkittel. 

Der Politik fehlt eine klare Vision.

Lasst uns groß träumen und aufstellen eine Mission. 


Lasst uns gemeinsam in die Zukunft seh‘n:

Patientenorientiert denken und Patientenströme effizient lenken

und allen qualitativ hochwertige und wohnortnahe Versorgung schenken. 

Alle sollen gleichermaßen profitieren. Stadt und Land - Hand in Hand. 

Von der Lausitz bis hin zur Rhön - alles mal unbürokratisch, wie wäre das schön.  

 

Unsere Mission von der digitalen Transformation:

Mit videobasierten Sprechstunden, kommen Ärzt*innen besser über die Runden.

Elektronische Patientenakte, elektronisches Rezept und elektronischer Arztbrief - 

dafür brauchen wir einen Digital Transformation & Health Data Chief. 

Denn die Erfassung und Nutzung strukturierter Gesundheitsdaten 

gelingt nur mit einheitlichen digitalen Formaten. 


Die Digitalgesetze von Lauterbach sollen es retten,

ach, wenn wir sie nur schon früher gehabt hätten.

Im Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung im Gesundheitswesen

ist so einiges, was wir verpasst haben, nachzulesen. 

Auch das Gesetz zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten 

wartet nur darauf, endlich in die Umsetzung zu starten. 


In den Keynotes, Vorträgen und Panels gab es viel zu hören.

Immer mehr Kliniken, die jetzt auf die Cloud schwören. 

Viel Positives wurde bereits getan.

Eine stabile Infrastruktur als Fundament, das ist der Plan. 

Die Prozesse komplett neu denken und so in die richtigen Bahnen lenken. 

Ja, niemand will die Renaissance des Faxgeräts beim Cyberangriff erleben, 

drum müssen wir Datenschutz und Datensicherheit im Alltag vorleben. 


Die Teilnehmenden auf ihren Plätzen hörten wiederkehrend dieselben Sätze. 

Sektorenübergreifend, interdisziplinär und interprofessionell - 

das ist der einstimmige Appell. 

Sich untereinander vernetzen, gemeinsam auf Teamarbeit setzen,

Kräfte bündeln und Synergien nutzen,

klingt bei den Speakern so einfach wie das Zähneputzen. 


Digitale Versorgung einfach machen,

um den Fortschritt im Gesundheitswesen zu verzehnfachen. 

Von Beginn an die Stakeholder einbinden, damit sie einen Sinn darin finden. 

Den Use-Case klar definieren und so einen Mehrwert transportieren. 

Digitale Lösungen nutzerfreundlich gestalten, die UX/UI-Standards einhalten. 

Aus freien Stücken, die Perspektive des Nutzens in den Mittelpunkt rücken. 

Digitale Kompetenzen umfassend schulen -

in der Ausbildung am besten direkt in den ersten Modulen.

Mit der Beteiligung von Patient*innen und Fachpersonal, das ist klar -

nur so kommt es zur Verbesserung beim DigitalRadar. 


It‘s all about the people! - heißt es gern, 

manchmal scheint das jedoch sehr fern. 

Ja, IT-Projekte sind nicht nur reine Technologie,

Change Management braucht auch viel Empathie. 

Veränderung um unsere Nasen weht, sich alles um Projekte dreht -

bei denen es, nicht zu vergessen, vor allem um Menschenleben geht! 


Mit Zuversicht schließt der Bericht. Am Ende des Tunnels, da ist doch Licht. 

Wir blicken voraus mit frischem Mut, sich gemeinsam austauschen, das tut so gut! 

Wir wollen keine halben Sachen und digitale Versorgung EINFACH MACHEN!







 

Über das Digitalforum Gesundheit

Das Digitalforum Gesundheit ist eine Veranstaltung der Gesundheitsstadt Berlin. Unter dem Motto „Digitale Versorgung einfach machen! Von der künstlichen zur kollektiven Intelligenz“ fand das 4. Digitalforum Gesundheit am 29.02.2024 in den Design Offices Berlin Humboldthafen statt. Die Diskussionen drehten sich um wegweisende Themen wie smarte Krankenhauslösungen, die Rolle von KI in der Medizin, die Entwicklung von Patientenportalen, die Vision von Pflege 4.0, Fernbehandlung und Telemedizin, die Nutzung von Big Data in der medizinischen Forschung sowie die digitale Kommunikation zwischen Gesundheitsfachkräften.  

Als Preisträger*innen des diesjährigen #DiFGAward "Beste digitale Lösungen aus den Bundesländern" wurden Recovery Cat GmbH, x-cardiac GmbH und das Projekt „GeRas: Geriatrische Rehabilitationserfolge nachhaltig sichern“ ausgezeichnet. 




 

Quellen:

Digitalforum Gesundheit. (2024). Digitalforum Gesundheit. https://www.digitalforum-gesundheit.de/kongress.html (16.03.2024).


Gesundheitsstadt Berlin e. V.. (2024). Rückblick: 4.Digitalfourm Gesundheit. https://www.gesundheitsstadt-berlin.de/aktivitaeten/themen/digitalforum-gesundheit-award (22.03.2024).


 

Über die Autorin:

Anna Wolff ist seit 2020 Mitglied im Verein Hashtag-Gesundheit e.V und absolvierte ihr Masterstudium „Management im Gesundheitswesen M.A.“ an der Hochschule Zittau/Görlitz. Anna lebt in der Lausitz und ist als Junior Projektmanagerin am Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus tätig. Hier geht sie ihrer Leidenschaft, die digitale Transformation des Gesundheitswesens mitzugestalten, nach. Die Idee, das DiFG 2024 in Form eines lyrischen Textes zusammenzufassen, entstand nach einem spontanen Besuch einer Veranstaltung der Spoken Word Akademie.



Comments


bottom of page