Dieser Blogbeitrag entstand innerhalb weniger Minuten. Lediglich die Einleitung, das Fazit und die an die KI gerichteten Fragen wurden von einem Menschen verfasst. Alle kursiv formatierten Wörter stammen von einer künstlichen Intelligenz: ChatGPT. Der Chatbot, welcher seit dem 30. November 2022 öffentlich zugänglich ist, basiert auf Machine Learning. Maschinelles Lernen ermöglicht IT-Systemen, auf Basis von großen Datensätzen, künstliches Wissen zu generieren. Durch das Erkennen von Mustern und Gesetzmäßigkeiten können Erkenntnisse verallgemeinert und auf weitere Problemstellungen angewendet werden. Chat GPT ist ein text-basiertes Modell und wurde durch KI-Trainer geschult. Durch bestärkendes Lernen mittels menschlichem Feedback (RLHF - Reinforcement Learning from Human Feedback) wird das Modell iterativ weiterentwickelt (vgl. OpenAI, 2023).
Nachfolgend ist der Chatverlauf mit Chat GPT dargestellt. Der KI wurden insgesamt fünf Fragen gestellt.
Frage 1: Wie sieht die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum im Jahr 2040 aus?
Es ist schwierig, mit absoluter Sicherheit vorherzusagen, wie die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum im Jahr 2040 aussehen wird. Es gibt jedoch einige Trends und Entwicklungen, die darauf hindeuten, dass sich die Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten verbessern könnte:
Telemedizin: Die zunehmende Verwendung von Technologien wie Fernüberwachung, Video- und Telekonsultationen könnte es Menschen in ländlichen Gebieten erleichtern, Zugang zu medizinischer Betreuung zu erhalten, ohne weite Wege auf sich nehmen zu müssen.
Dezentralisierte Gesundheitseinrichtungen: Es ist möglich, dass es im ländlichen Raum mehr dezentralisierte Gesundheitseinrichtungen geben wird, um den Zugang zu medizinischer Betreuung zu verbessern.
Integrierte Versorgung: Es könnte auch ein Trend hin zu einer integrierten Gesundheitsversorgung geben, bei der verschiedene Gesundheitseinrichtungen und -dienstleister zusammenarbeiten, um eine umfassendere und koordiniertere Betreuung zu bieten.
Künstliche Intelligenz: Die Verwendung künstlicher Intelligenz und maschineller Lernverfahren könnte ebenfalls zu einer besseren Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum beitragen, indem sie Ärzten und Pflegekräften bei Diagnose und Behandlung unterstützt.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es auch Herausforderungen geben wird, die die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum beeinträchtigen können, wie beispielsweise den Mangel an Gesundheitsfachkräften und die fehlende Infrastruktur. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Dinge in der Zukunft tatsächlich entwickeln werden.
Frage 2: Wie kann KI die Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten verbessern? In welchen Bereichen kann KI konkret zum Einsatz kommen?
KI kann die Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten auf verschiedene Weise verbessern:
Diagnostik: Durch den Einsatz von bildgebenden Verfahren und maschineller Lernverfahren kann KI bei der Diagnostik von Krankheiten unterstützen und so eine bessere Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten ermöglichen.
Telemedizin: Durch den Einsatz von KI-gestützten Systemen für Telemedizin können Ärzte in ländlichen Gebieten remote mit Spezialisten in Städten kommunizieren und so eine bessere medizinische Versorgung bereitstellen.
Datenanalyse: Durch den Einsatz von KI-Algorithmen können Gesundheitsdaten automatisch analysiert werden, um bessere Behandlungsentscheidungen treffen zu können und so eine bessere Gesundheitsversorgung zu ermöglichen.
Vorhersage von Krankheiten: Durch den Einsatz von KI-basierten Vorhersagemodellen können Gesundheitsexperten frühzeitig Vorhersagen über die Ausbreitung von Krankheiten und Epidemien machen, was dazu beitragen kann, eine bessere Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten bereitzustellen.
Verwaltung von Gesundheitsdaten: Durch den Einsatz von KI-basierten Systemen für die Verwaltung von Gesundheitsdaten können Gesundheitseinrichtungen in ländlichen Gebieten ihre Daten effizienter verwalten und so eine bessere Gesundheitsversorgung bereitstellen.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Einsatz von KI in der Gesundheitsversorgung ethischen Überlegungen unterworfen werden muss und immer von erfahrenen Gesundheitsexperten überwacht werden sollte.
Frage 3: Bereits heute gibt es einen Mangel an Gesundheitsfachkräften. Wie können wir dem entgegenwirken?
Um dem Mangel an Gesundheitsfachkräften entgegenzuwirken, gibt es einige Maßnahmen, die ergriffen werden können:
Förderung der Karriere in der Gesundheitsbranche: Eine gezielte Förderung von Karrieren in der Gesundheitsbranche kann dazu beitragen, mehr Menschen dazu zu ermutigen, in diesem Bereich zu arbeiten.
Schaffung von besseren Arbeitsbedingungen: Eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Gesundheitsfachkräfte, einschließlich höherer Gehälter und besserer Work-Life-Balance, kann dazu beitragen, dass mehr Menschen in diesem Bereich arbeiten.
Bildungsprogramme: Eine Stärkung der Bildungsprogramme für Gesundheitsfachkräfte, einschließlich der Förderung von Fortbildung und Weiterbildung, kann dazu beitragen, den Fachkräftemangel zu bekämpfen.
Zusammenarbeit mit anderen Ländern: Eine engere Zusammenarbeit mit anderen Ländern kann dazu beitragen, den Fachkräftemangel zu bekämpfen, indem Fachkräfte aus anderen Ländern eingebunden werden.
Förderung der Attraktivität ländlicher Gebiete: Die Förderung der Attraktivität ländlicher Gebiete kann dazu beitragen, dass mehr Gesundheitsfachkräfte in diese Gebiete ziehen und arbeiten.
Es ist wichtig, dass mehrere Maßnahmen gleichzeitig ergriffen werden, um eine nachhaltige Lösung für den Fachkräftemangel in der Gesundheitsbranche zu finden.
Frage 4: Kannst du Beispiele nennen? Wie kann die Attraktivität ländlicher Gebiete gefördert werden, um Gesundheitsfachkräfte nachhaltig in diesen Regionen zu halten?
Ja, hier sind einige Beispiele, wie die Attraktivität ländlicher Gebiete gefördert werden kann, um Gesundheitsfachkräfte dort nachhaltig zu halten:
Entwicklung von Wohnmöglichkeiten: Eine Entwicklung von Wohnmöglichkeiten in ländlichen Gebieten kann helfen, Gesundheitsfachkräfte dazu zu bewegen, dort zu leben und zu arbeiten.
Verbesserung des Bildungsangebots: Eine Verbesserung des Bildungsangebots in ländlichen Gebieten, einschließlich der Schaffung von Schulen und Hochschulen, kann dazu beitragen, Gesundheitsfachkräfte dazu zu ermutigen, dort zu leben und zu arbeiten.
Förderung der Freizeitmöglichkeiten: Eine Förderung von Freizeitmöglichkeiten, wie Sport, Kultur und Natur, kann dazu beitragen, Gesundheitsfachkräfte dazu zu ermutigen, dort zu leben und zu arbeiten.
Unterstützung für kleine Unternehmen: Eine Unterstützung für kleine Unternehmen in ländlichen Gebieten, z.B. durch finanzielle Förderung oder beratende Dienstleistungen, kann dazu beitragen, Arbeitsplätze zu schaffen und die Attraktivität ländlicher Gebiete zu erhöhen.
Stärkung der öffentlichen Infrastruktur: Eine Stärkung der öffentlichen Infrastruktur, wie Straßen, Verkehrsverbindungen und Krankenhäuser, kann dazu beitragen, dass ländliche Gebiete attraktiver für Gesundheitsfachkräfte werden.
Es ist wichtig, dass verschiedene Maßnahmen miteinander kombiniert werden, um eine nachhaltige Lösung für die Attraktivität ländlicher Gebiete zu schaffen und den Mangel an Gesundheitsfachkräften zu bekämpfen.
Frage 5: Was weißt du über den Verein Hashtag Gesundheit e. V. ?
Ich bin ein maschinelles Lernmodell und habe keine spezifischen Informationen zum Verein Hashtag Gesundheit e.V. zum Zeitpunkt meiner Schulung (2021). Allgemeine Informationen über Vereine kann ich Ihnen jedoch bereitstellen. Ein Verein ist eine organisierte Gruppe von Personen, die sich aus einem gemeinsamen Interesse oder Ziel zusammengeschlossen haben. In der Regel sind Vereine als gemeinnützig anerkannt und arbeiten ohne Gewinnerzielungsabsicht.
Fazit
Innerhalb weniger Sekunden beginnt der Chatbot mit der Formulierung seiner Antworten. Chat GPT ist ein spannendes Tool und kann bereits heute zur Zeitersparnis bei der Recherchearbeit, Texterstellung oder Übersetzung eingesetzt werden - vorausgesetzt man kennt die Schwächen der KI. Das Lernmodell nutzt Informationen, auf die es während seines Trainings zugreifen konnte. Die Trainingsdatenbank basiert auf Textelementen aus dem Jahr 2021. Damit sind die Antworten, die der Textgenerator liefert, nicht zwingend aktuell und kritisch zu hinterfragen. Chat GPT liefert auf komplexe Fragestellungen verallgemeinerte Antworten und fasst diese in kurzen Aussagen zusammen, jedoch ohne dabei Quellen zu nennen. Für einen ersten Überblick zum Thema ist Chat GPT dennoch hilfreich und kann wichtige Impulse für die weitere Recherche liefern. Wer jedoch mehr über unseren Verein Hashtag Gesundheit erfahren möchte, sollte einen Blick auf unsere Website werfen ;)
Quellen:
OpenAI - aufgerufen am 30.01.2023 unter: https://openai.com/blog/chatgpt/
Über die Autorin:

Anna Wolff lebt in der östlichsten Stadt Deutschlands und ist Absolventin des Masterstudiengang „Management im Gesundheitswesen“ an der Hochschule Zittau/Görlitz. Seit 2020 ist sie Mitglied bei Hashtag Gesundheit. Beruflich ist sie im Projektmanagement eines Beratungsunternehmens tätig und begleitet Projekte rund um die digitale Transformation des öffentlichen Sektors.
Comments